Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

100 Jahre Kapp-Putsch – Flashmobs in 18 deutschen Städten 13. bis 15. März 2020

Details

Datum:
14. März 2020
Zeit:
18:00 bis 20:00
Exportieren

Veranstaltungsort

Willy-Brandt-Platz
Willy-Brandt-Platz
45127 Essen,

Google Karte anzeigen

„Mitte März 1920 putschten rechtsextreme Kreise aus Militär, Politik und Verwaltung gegen die junge Weimarer Republik. Sie wollten die Demokratie beseitigen und den autoritären Obrigkeitsstaat wiederherstellen. Durch den Einsatz von Soldaten hatte der Putsch zunächst Erfolg, die Reichsregierung musste aus Berlin fliehen. Doch ein breites Bündnis organisierte den Widerstand: Gewerkschaften und linke Parteien riefen zum Generalstreik, die Mehrheit der Beamten verweigerte den Putschisten die Zusammenarbeit. Nach wenigen Tagen war der Umsturzversuch auf ganzer Linie gescheitert – ein grandioser Erfolg, der später durch massive Auseinandersetzungen über den weiteren Weg der Republik getrübt wurde. Diese wurden mit großer Härte geführt und forderten zahlreiche Opfer, wodurch das politische Klima in der Weimarer Republik weiter vergiftet wurde. Dennoch bleibt der Sieg über die Kapp-Putschisten im Jahr 1920 ein wichtiges Datum in der deutschen Demokratiegeschichte. Das Volk ließ sich seine gerade errungenen demokratischen Rechte nicht nehmen, breite Bevölkerungsschichten verteidigten die Republik. Dazu war angesichts der schwerbewaffneten Putschisten Mut erforderlich. Nicht wenige Menschen bezahlten ihr zivilgesellschaftliches Engagement für Freiheit, Rechtsstaat und Demokratie mit dem Leben. Die Abwehr des Kapp-Putsches kann uns deshalb noch heute ein Vorbild sein. Auch unsere Demokratie ist nicht frei von Bedrohungen. Sie sind bei weitem nicht so gefährlich wie 1920. Aber unsere freiheitlich-
demokratische Grundordnung ist nicht selbstverständlich – sie muss jeden Tag verteidigt und neu errungen werden.

Der Weimarer Republik e.V. nimmt den 100. Jahrestag des Kapp-Putsches zum Anlass, um mit einer besonderen Aktion an die damaligen Ereignisse zu erinnern und ihre Bedeutung für die Gegenwart zu unterstreichen. Vom 13. bis 15. März 2020 werden Schauspieler und Komparsen in 18 deutschen Städten zu kurzen Flashmobs zusammenkommen und einen Eindruck geben von den dramatischen Ereignissen des Jahres 1920.
Folgende Stationen sind vorgesehen:
Nord-West-Tour:
13.03.2020: Kiel, Hamburg-Harburg
14.03.2020: Hannover, Dortmund, Essen
15.03.2020: Köln
Mitte-Süd-Tour:
13.03.2020: Kassel, Frankfurt/Main
14.03.2020: Mannheim, Stuttgart, München
15.03.2020: Nürnberg
Mitte-Ost-Tour:
13.03.2020: Gotha, Weimar
14.03.2020: Halle, Leipzig, Dresden
15.03.2020: Berlin

Die Flashmobs sind an überdachten und belebten öffentlichen Plätzen vorgesehen, etwa in Bahnhöfen, großen Einkaufszentren, Markthallen o.ä., und werden etwa 20 Minuten andauern. Ihr Ziel ist es, nicht nur ein interessiertes Publikum zu versammeln, sondern auch zufällige Passanten mit dem Thema zu erreichen. Dazu werden zwei Schauspieler auf einem Podest agieren: auf der einen Seite ein Putschist, der auf die Demokratie schimpft und all die Vorurteile ihr gegenüber formuliert, und auf der anderen Seite eine Frau aus dem Volk, die vehement für Freiheit und Demokratie eintritt. Komparsen im Publikum werden das Rededuell mit spontanen Äußerungen begleiten. Die Aktion wird organisiert vom Weimarer Republik e.V. und gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Sie baut auf dem erfolgreichen Projekt „Die Revolution rollt“ auf,
mit der 2018 deutschlandweit an die Novemberrevolution erinnert worden ist. Aktuell sucht der Weimarer Republik e.V.:
– geeignete öffentliche Orte in den 18 Städten
– Organisationen, die sich als lokale Partner in das Projekt einbringen
Die Flashmobs werden aus organisatorischen Gründen bundesweit einheitlich sein. Sie können aber vor Ort um lokale Elemente erweitert und ergänzt werden und zugleich als Werbeplattform für geplante Veranstaltungen zum 100. Jahrestag des Kapp-Putsches dienen.
Kontakt:
Weimarer Republik e.V.
Ihr Ansprechpartner: Markus Hünniger
Jenaer Straße 4, 99425 Weimar
Tel. (03643) 827-571
Fax (03643) 827-570
huenniger@nullweimarer-republik.net
www.weimarer-republik.net „