8. Mai – wir feiern den Tag der Befreiung vom deutschen Faschismus!

https://www.facebook.com/nrwjusos/

Vor 78 Jahren, am 08. Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg in Europa, nachdem alliierte Truppen aus USA, England, Frankreich und der UdSSR die deutsche Wehrmacht zur bedingungslosen Kapitulation zwangen. Damit endete das dunkelste Kapitel unserer Geschichte nach 12 Jahren. Die Zeit des Nationalsozialismus war eben nicht nur getragen von Parteimitgliedern des NS und ihrem Führungspersonal, sondern von dem überwiegenden Teil der deutschen Gesellschaft.

Heute gedenken wir der Opfer des Nationalsozialismus – und wir danken den Alliierten, dass sie die Welt vom deutschen Faschismus befreiten, eine Leistung, zu der bis zuletzt die meisten Deutschen nicht bereit und fähig waren. Gestern wie heute wie morgen: kein Fußbreit dem Faschismus, kein Vergeben und kein Vergessen!

Gedenken und Erinnerung braucht Zeit und Möglichkeiten, sich mit der Vergangenheit, aber auch mit den notwendigen Lehren für die Gegenwart zu beschäftigen. Deshalb fordern wir, zusammen mit zahlreichen Initiativen und Organisationen in ganz Deutschland, einen beschäftigungsfreien Gedenktag am 8. Mai gesetzlich zu verankern!

Diesen Gedenktag, wenn auch nicht beschäftigungsfrei, gibt es bereits in Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern.

Umfassende Infos zum 8. Mai hat die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) auf einer eigenen Themenseite zusammengestellt:

https://www.bpb.de/themen/nationalsozialismus-zweiter-weltkrieg/75-jahre-kriegsende/