#mahsaamini #FrauLebenFreiheit

Mahsa Amini musste sterben, weil sie ihr Kopftuch nicht gemäß den strengen Regeln des iranischen Regimes trug.

Viele Frauen im Iran stehen auf und stellen sich dem Regime entgegen. Sie sind so unendlich mutig und sie kämpfen mit ihrer Wut, ihrer Willensstärke und ihrem Mut stellvertretend für alle Frauen der Welt, die unter Unterdrückung und Gewalt leiden.

Wir rufen Euch heute zu: Wir stehen an Eurer Seite. Wir sehen, was mit Euch geschieht.

Mittlerweile sind die Proteste zu einem Flächenbrand geworden, weil sich immer mehr gesellschaftliche Gruppen dem Widerstand der Frauen anschließen. Die ersten Unterstützer*innen des iranischen Aufstands waren Afghaninnen, die unter den Taliban ähnlich zu leiden haben. Der Westen hat erst spät zu Solidaraktionen und hilflosen Sanktionen gefunden.

Das Mullah-Regime antwortet mit brutalen Einsätzen von Polizei, Sittenpolizei und Revolutionsgarde, mindestens bis zu 300 Menschen ermordeten die Schergen der islamischen Republik darunter Frauen und Kinder.

Wie kann man aus Deutschland der iranischen Bevölkerung noch helfen?

  1. Installation von „Snowflake“

Für unzensiertes Internet im Iran. Die Installation des Browser-Add-ons „Snowflake“ ist eine einfache und legale Möglichkeit, Menschen in von Zensur betroffenen Gebieten Zugang zum Internet zu ermöglichen. Vereinfacht ausgedrückt erstellt man damit mit seinem eigenen Internetzugang einen Proxy, der wiederum anderen Zugang verschafft. Nähere Informationen findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=bjuldPZ86Fo

  1. Signal – Proxy einrichten

Für freie Kommunikation in Iran. Der Messenger „Signal“ wird hauptsächlich im Iran benutzt. Es ist einer der sichersten Messenger, den es gibt. Die iranischen Behörden haben die Nutzung der App gesperrt. Es gibt aber eine Lösung. Die Erklärung, wie man den Menschen helfen kann, findet ihr hier:https://signal.org/blog/run-a-proxy/ und das Erklärungsvideo hier:https://www.youtube.com/watch?v=bEwzugSE8uI

  1. Politisch aktiv werden

Schreibt an eure Abgeordneten und fordert sie auf, sich öffentlich für die Rechte der iranischen Bevölkerung einzusetzen.

  1. Protestieren

Schließt euch den Protesten an.

  1. Social Media

Folgt Social-Media-Accounts, die über die Lage in Iran informieren. Teilt die Inhalte und liked die Posts.

  1. Informieren

Schaut, lest, hört informative Berichterstattungen und besucht Veranstaltungen, auf denen ihr mehr über unterdrückte Minderheiten erfahrt.

  1. Petition unterschreiben

Unterschreibt die Petition von Amnesty International (https://www.amnesty.org/…/end-the-protest-bloodshed-in…/).

Diese fordert die Staaten auf, jetzt einen unabhängigen UN-Mechanismus einzurichten, um die schwersten Verbrechen nach internationalem Recht im Iran zu untersuchen und die Rechenschaftspflicht sicherzustellen. (zitiert nach: https://www.facebook.com/search/top?q=joko%20und%20klaas