Beim Thema Spielplätze sind die Holsterhauser Mitglieder und Mandatsträger*innen stets hellwach, wenn etwas für die Spielflächen unserer kleinsten Bewohner*innen geplant und umgesetzt werden soll. Im Jahre 2020 beschloss der Rat eine Spielraumleitplanung kriteriengeleitet zu erarbeiten. Zu den Kriterien der Analyse gehören die Qualität der Spielplätze genauso dazu wie deren Erreichbarkeit aber auch als Mittel zur Bekämpfung von Kinderarmut in den betroffenen Stadtteilen.
Zu den Kernthemen der SPD Holsterhausen gehört seit 2002 die Radtour über die Spielplätze und deren Inaugenscheinnahme zum festen Jahresprogramm. Dazu der Vorsitzende Benno Justfelder: „Kinder brauchen für ihre gesunde Entwicklung in ihrem Wohnumfeld interessante und intakte Spielflächen und die dazugehörigen Spielgeräte. Bei unseren ersten Erkundungen fanden wir unglaubliche Zustände auf den Spielplätzen vor wie gesplitterte Holzspielgeräte, verrostete Spielgeräte aus Metall, zu gekotete Sandkästen mit altem Sand, überfüllte Mülleimer. Unser Vorstand und unsere Mandatsträger*innen setzten sich verstärkt für die Verbesserung der Spielplätze ein und warben massiv für Spielplatzpat*innen. Aktive Spielplatzpat*innen helfen am Besten gegen die Verwahrlosung von Spielplätzen. Die SPD Holsterhausen hat in diesem Jahr auch eine Spielplatzpatenschaft an der Friedbergstraße übernommen, um deutlich zu machen, wie wichtig ihr die Spielplätze sind.“

Laut laut den Vorlagen der Stadt vom 17.03.2022 sollen in Essen von den 419 Spielplätzen insgesamt 60 Spielflächen innerhalb von drei Jahren rund erneuert werden. Für Holsterhausen sind folgende Spielplätze vorgesehen:
- Spielplatz Barthel-Bruyn-Straße
- Spielplatz Holsterhauser Straße im Hinterhof
- Spielplatz Pilotystraße, vor ein paar Jahren eingeebnet
- Spielplatz Harkortstraße,
- Neubau eines Spielplatzes an der Adolf-Schmidt-Straße
- Erweiterung Spielplatz Cranachstraße
- Umbau des Spielplatzes Planckstraße/Holsterhauser Straße von einer Ballspielfläche zu einem Spielplatz
Leider befindet sich der Spielplatz in der Hans-Thoma-Straße nicht auf der Liste. Diese Spielfläche hat ganz dringenden Erneuerungsbedarf, was die SPD Holsterhausen schon über 10 Jahren (!!!) anmahnt – bisher erfolglos. Verwundert nahm der Parteivorsitzende Benno Justfelder zur Kenntnis, dass in der Adolf-Schmidt-Straße ein Spielplatz neugebaut werden soll. „Die Fläche zwischen Kepler- und Adolf-Schmidt-Straße befindet sich imBesitz eines Hedgefonds, der erst vor kurzem den Rest eines vergammelten Spielplatzes einebnen ließ. Nach unseren Recherchen gab es bis jetzt seitens der Eigentümer kein Interesse am Neubau eines Spielplatzes. Wunder gibt es immer wieder – hoffentlich auch in diesem Fall. Privatunternehmen sollen für die Bereitstellung von Spielflächen in ihren Siedlungen stärker in die Pflicht genommen werden. Ich will hier betonen, dass es viele vorbildliche Unternehmen wie die Allbau AG, die Wohnbau, Vivawest oder Vonovia in Essen gibt.“
„Wenn sich die Pläne von Grün und Gruga realisieren ließen, wäre das eine gute Nachricht für die Kinder und Jugendlichen in Holsterhausen. Besonders wichtig wäre aber auch die Kinder und Jugendlichen bei der Entstehung der neuen Spielräume zu beteiligen und nicht nur etwas vorzusetzen. Sofern Realisierungen nicht zeitnah stattfinden könnten, ist die Stadt in der Pflicht auch mit einem Plan B zu arbeiten, damit die Finanzmittel nicht verfallen, sondern für den angedachten Zweck ausgegeben werden können. In der Zwischenzeit wäre es eine Wohltat, wenn die Bolzplätze im Stadtteil endlich wieder geöffnet werden könnten,“ gibt die SPD-Ratsfrau und Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Essen, Julia Jankovic, zu bedenken.
“Mit der vorliegenden Spielraumleitplanung hat die Verwaltung etwas wirklich besonderes für unsere Kinder und Jugendlichen erarbeitet. Auch aufgrund unserer Initiative, liegt der Politik nun ein konkretes Handlungskonzept vor. Es freut mich, dass Holsterhausen zu den priorisierten Stadtteilen mit Handlungsbedarf gehört, obwohl eines der Kriterien -von Kinderarmut betroffener Stadtteil- eher traurig stimmt. Dennoch ist es positiv, dass die Verwaltung gleich bei mehreren Spielflächen in Holsterhausen Hand anlegen möchte. Es bleibt allerdings zu hoffen, dass die Umsetzung zeitlich gut abgestimmt wird. Es wäre sehr bitter, wenn durch die anstehenden Arbeiten langfristig Spielflächen nicht nutzbar sind. Als negatives Beispiel sei an dieser Stelle der Bolzplatz an der Cranachstraße genannt. Nach der pandemiebedingte Schließung konnte dieser wegen Schäden am Kunstrasen nicht wieder geöffnet werden. Anfang Mai waren die Arbeiten nach langem Warten endlich abgeschlossen. Geöffnet ist der Bolzplatz leider immer noch nicht, da das Sicherheitsunternehmen, welches den Schließdienst gewährleisten soll, erst ab Juni bereit steht,“ macht die SPD-Bezirksvertreterin Iris Dziura auf manche Ungereimtheit aufmerksam.
In der Zwischenzeit hat es jedoch auch gute Nachrichten für Holsterhausen gegeben. So ist der Kleinkinderspielplatz in der Suarezstraße erneuert worden. Der ertüchtigte Regenbogenspielplatz in der Planckstraße wartet dringend auf Kinder, die ihn nutzen können. Die SPD Holsterhausen wird wie seit 20 Jahren ihre Runden über die Spielflächen drehen, für die Übernahme von Spielplatzpatenschaften werben und ihre Spielplatzpatenschaft mit Leben füllen.