Orange the world: NULL TOLERANZZONE BEI GEWALT GEGEN FRAUEN!

Gewalt gegen Frauen ist häufig für Außenstehende nicht sichtbar, und dennoch allgegenwärtig. Sie ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen weltweit. Stalking, Belästigung, häusliche Gewalt, Vergewaltigung – das sind nur einige der Formen, die die Gewalt gegen Frauen annimmt. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass mehr als 35 Prozent aller Frauen weltweit mindestens einmal im Leben Opfer sexueller oder physischer Gewalt sind. In Deutschland hat jede vierte Frau mindestens einmal in ihrem Leben körperliche oder sexuelle Gewalt erfahren. In etwa der Hälfte der Fälle ist der Partner für diese Taten verantwortlich.

Jährlich findet der 25. November als Aktionstag gegen die Gewalt an Frauen statt, um sich für eine Gesellschaft stark zu machen, in der Mädchen und Frauen das Recht haben, frei, ohne Ängste und in Würde teilzuhaben. (AsF NRW, 25.11.2021)

THE LINE HAS BEEN CROSSED – NULL TOLERANZZONE BEI GEWALT GEGEN FRAUEN!
Am heutigen Internationalen Aktionstag gegen Gewalt an Frauen macht die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) mit ihrer Flatterband-Fotoaktion „THE LINE HAS BEEN CROSSED“ auf die vielen Tatorte aufmerksam.
Die Alltäglichkeit von Gewalt gegen Frauen soll sichtbar werden und deutlich, dass unter den Augen der Öffentlichkeit permanent Verbrechen geschehen. Dazu gibt es Täter, die bestraft gehören. Der Raum, im dem wir heute frei sind, kann schon morgen ein Tatort sein.
Im schlimmsten Falle für einen der Femizide, die alle 72 Stunden in Deutschland stattfinden.
In der Öffentlichkeit, in den sozialen Medien und sogar im eigenen zu Hause erfahren Frauen sexuelle Belästigungen, Übergriffe und sexualisierte Gewalt.
Jede dritte Frau ist in Deutschland mindestens einmal in ihrem Leben von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Etwa jede vierte Frau erfährt diese Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner.
ES REICHT – wir stehen ein für ein Leben ohne Gewalt und für Sicherheit von Frauen!
Danke an alle, die unsere Aktion mit ihren Fotos unterstützt haben. (AsF Bundesvorstand, 25.11.2021)